Mai
04
2013
Einhunderttausend Schweizerinnen und Schweizer haben bereits unterschrieben: bis zum August wird noch gesammelt, aber es darf damit gerechnet werden, dass die Initiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen Schweiz zustande kommt. Was ist das Bedingungslose Grundeinkommen, und sollten wir es wollen?
Read more »
Apr
20
2013
Wann immer Wissenschaftler einen Planeten entdecken, welcher der Erde ein bisschen ähnlicher ist als der letzte Spitzenkandidat, geht ein Raunen durch die Medien: „Die zweite Erde“! Bei allem Verständnis für das Bemühen, Wissenschaft der Öffentlichkeit zugänglicher zu machen – weniger wäre, in diesem Fall, mit Sicherheit mehr.
Read more »
Jul
22
2012
MarsOne ist eine nicht-staatliche Organisation, die im Jahr 2023 vier Menschen zum Mars schicken will – ohne Rückkehrmöglichkeit. Diese Pioniere, die alle zwei Jahre von vier weiteren Menschen verstärkt werden, sollen den ersten menschlichen Aussenposten auf dem Roten Planeten aufbauen. Der Plan hat jedoch ein grosses Problem: Energie.
Read more »
Mai
08
2012
Die Schweizer Regierung hat unter dem Eindruck des Atomunfalls von Fukushima den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Wie sich nun zeigt, sollen die Atomkraftwerke durch Gaskraftwerke ersetzt werden. Ist eine „erneuerbare“ Alternative möglich? Wieviel kann die Effizienzsteigerung beitragen?
Read more »
Tags: AKW, Atomenergie, Atommüll, Effizienzmassnahmen, Energieeffizienz, Energiewende, Erneuerbare Energien, Kernenergie, Klimawandel, Radioaktiver Abfall, Schweiz, Zukunft
Archiv | Matthias Meier |
Comments (41)
Feb
24
2012
Die vermeintlich spektakuläre Entdeckung von superluminaren Neutrinos ist vielleicht auf ein defektes Kabel zurückzuführen. Was und das über Wissenschaft und Wissenschaftler verrät.
Read more »
Jan
05
2012
Vor ein paar Tagen ging die Forderung zweier amerikanischer Astronomen durch die Medien, auf dem Mond nach ausserirdischen Artefakten zu suchen. Die Idee ist zwar nicht neu, aber gut, weshalb ich hier gleich damit beginne – gerne auch mit eurer Hilfe!
Read more »
Dez
24
2011
Bei Religion geht es nicht um die Welt, sondern um den Menschen. Oder warum ich den Ausdruck Atheist nicht mag, auch wenn ich einer bin.
Read more »
Dez
11
2011
Ein Gastartikel von Thomas Schmid. Er ist promovierter Geologe und beschäftigt sich seit Jahren mit der Energieproblematik.
Read more »
Dez
11
2011
Das Universum, so scheint es, ist wüst und leer. Da draussen gibt keine Sternimperien, keine Föderationen und keine galaktischen Klubs – sondern einfach nur Weite, Leere, Tiefe, so weit wir sehen können. Die Entdeckung von hunderten Exoplaneten bedeutet die Existenz von Milliarden und Abermilliarden Welten in unserer Milchstrasse alleine, öde Steinwüsten, kalte Gasriesen und glühende Vulkanwelten. Dazwischen Welten, auf denen flüssiges Wasser an der Oberfläche möglich ist – einige von ihnen sind vielleicht sogar belebt, haben eine Biosphäre hervorgebracht wie die Erde – doch zivilisationsfähige Spezies wie wir selbst sind offenbar seltene, oder zumindest kurzlebige Entwicklungen.
Read more »
Nov
29
2011
Zum Doomsday-Argument, das auf diesen Seiten schon öfters vorgestellt und diskutiert wurde, gibt es einen ernsthaften Einwand: Das Selbstindikations-Argument. Entkommen wir damit dem Doomsday?
Read more »